build your own website

Wo wird Datenanalyse angewendet?

(3) Anwendungsfelder

Big Data Analytics Anwendungsfelder


Ergebnisse von Datenanalysen werden in immer mehr Bereichen bei der Entscheidungsfindung genutzt. Das nennt man Algorithmic Decision Making (ADM-Prozesse). Vielfach sind wir geneigt, statistische Verfahren und ihre scheinbar objektiven Ergebnisse zu akzeptieren. Doch liefern die Algorithmen keine objektive Information, sie arbeiten nicht selbstbestimmt, sondern sind Werkzeuge, die Ziele, Konzepte, Interessen und Vorannahmen der Auftraggeber/ Programmierer umsetzen. Solche Intentionen und Vorannahmen können durchaus zu Diskriminierungen führen, bzw. haben diese zum Ziel.
 
Datenanalysen gibt es in unterschiedlichen gesellschaftlichen Sphären, Staat, Privatwirtschaft oder Wissenschaft, wo unterschiedliche Normen und Ziele wirken. 

Pictogramm Euro

Kommerzielle Nutzung

Daten und Algorithmen sind Privatbesitz

„Wenn Du nicht zahlst bist Du das Produkt und nicht der Kunde!“
Es sind die kommerziellen Anbieter, die das Internet, die BDA Anwendungen entwickelt und groß gemacht haben. Die enormen Gewinne treiben die Entwicklung weiter. Die größten Unternehmen der Welt sind hier entstanden.

Ziele und Produkte:
• Personalisierte Werbung / Dienste, 
Kundenbindung
• Identifikation von relevanten Lebensereignissen /Interessen
• Suchmaschinen
• Orga Social Media Dienste
• Partnerbörsen
• Navigation mit Augmented Reality
• Bewerbungsverfahren, Lernprognosen...
• Automatische Texte, Journalismus
• Echtzeitübersetzung

Im kommerziellen Bereich sind BDA und ADM Kapital und Geschäftsgeheimnis, eigens von Firmen entwickelte Werkzeuge, auf die ein Besitzanspruch erhoben wird.

Pictogramm Staat

Nutzung durch den Staat

Verwaltung, Kriminalitätsprophylaxe und Überwachung

Das Normale wird abgebildet, Verwaltung
ist vernetzt, Abweichler können erkannt werden, Missbrauch eingeschlossen:

• Identifikation von Personen:
Zugehörigkeit zu Geschlecht, Alter,
sozialen, kulturellen Milieus, Einstellungen, politische, religiöse Orientierungen...
• Rolle des Einzelnen in Netzwerken
• potenziell kriminelle Gruppen,
Einzelpersonen oder Orte mit erhöhtem Risiko von Straftaten
• Gruppen und Personen, die zur politischen Opposition gehören, Wählergruppen, „Staatsfeinde“, Terroristen, risikoreiche
Autofahrer, Suchtkranke etc.
• Social Scores (Anreizsysteme für gesellschaftlich nützliches Verhalten) können direkt oder indirekt eingeführt werden
• Open Data, direkte Demokratie/ Beteiligungsverfahren werden möglich

Staatliche Stellen können Bürgerinteressen umsetzen aber auch autoritäre Herrschaft realisieren. Datenanalysen geben ihnen mächtige Instrumente an die Hand. 

Pictogramm Health

Vermessung des Körpers

Individualisierung von Verantwortung

Datensammlung rückt an den Körper und die Psyche heran und erfasst massenhaft Körperdaten. Weareables, Fitnesstracker (auch in Smartphones und Kopfhörern) und medizinische Geräte liefern Körperdaten:

• Herzfrequenz
• Stimme 
• Atmung
• Zuckerwerte
• Blutdruck
• Schlafverhalten 
• Ess- und Bewegungsverhalten etc.

Das erlaubt es, Krankheitsrisiken wie z.B. Übergewicht, Parkinson, Epidemien aber auch Gesundheitsverhalten, Alter oder Schwangerschaft zu erkennen und das gesundheitsbezogene Verhalten zu kontrollieren. Weniger leistungsfähige Menschen könnten diskriminiert werden.

Große Datenmengen - oft mit brisanten personenbezogenen Inhalten - werden im Medizinsystem gesammelt und ausgewertet.

Das wirft viele ethische Fragen auf: Inwieweit darf ein Bilderkennungsver-fahren entwickelt werden, das Homosexuelle erkennt?

Pictogramm Natur

Vermessung der Natur

Wem gehören die Daten und das Wissen über die Natur?

Ein großes Potenzial für Prognosen von Naturereignissen, das Verständnis von ökologischen Zusammenhängen, des Aufbaus lebender Organismen und der DNA bietet die Auswertung z.B. von:

• Klima-, Wetterdaten
• Daten über Tier- und Pflanzenpopulationen 
• Daten aus der industriellen Landwirtschaft 
• Auswertungen von Satellitenaufnahmen 
• Seismografen
• Daten aus Meeresbiologie und Bioforschung

Diese Möglichkeiten bieten große Chancen für wissenschaftlichen Fortschritt, aber auch für die totale Unterwerfung und Neukonstruktion der Natur.

Das Patentieren von Gensequenzen oder optimierten Lebewesen zeigt, dass eine in Daten aufgelöste Natur zu Privatbesitz und zur Spielwiese werden könnte.

Pictogramm Technik

Kontrolle von Technik

Steuerung, Prophylaxe und Überwachung

Immer mehr technische Geräte sind vernetzt und digital gesteuert:

• Kameras, Mikrophone, Weareables
• Smart-home 
• Internet der Dinge
• Industrie 4.0
• Verkehr: computergestütztes
Fahren, Flugverkehr, Nahverkehr 
• Energiemanagement
• Navigation, Wetterstationen, GPS 
• Drohnen, Satelliten, militärische
Anwendungen

Enorme Möglichkeiten ergeben sich, um unsere kultivierte, technisierte Umgebung genau zu steuern und menschliche Arbeitskräfte zu unterstützen. Das beinhaltet jedoch Risiken, Menschen zu ersetzen.

Diese Systeme werden anfällig für Cyber-Kriminalität und Geheimdienste. Die Abhängigkeit von störungsfreier Elektrizität und Vernetzung steigt. Arbeitsplätze werden verloren gehen. Es entsteht eine Welt, in der immer öfter Maschinen enscheiden.

Pictogramm

BIG DATA ...

Die Anwendungsbereiche wachsen.

Definition Scoring

„Beim Scoring erfolgt die zahlenmäßige Bewertung einer Eigenschaft einer Person durch die mathematisch statistische Analyse von Erfahrungswerten aus der Vergangenheit, um ihr zukünftiges Verhalten vorherzusagen. Das bedeutet, einer Person wird ein individueller Scorewert als Ausdruck eines bestimmten für sie vorhergesagten Verhaltens zugeordnet.

Scoring basiert dabei auf der Annahme, dass bei Vorliegen bestimmter vergleichbarer Merkmale anderer Personen ein ähnliches Verhalten vorausgesagt werden kann. So kann es auf der Basis schon weniger Daten zu einer Person – wie der Adresse – zu Risikoeinschätzungen kommen.


Diese Einschätzung kann sich auf ganz verschiedene Bereiche menschlichen Verhaltens beziehen: auf die zukünftige Arbeitsleistung, auf die Vorhersage kriminellen Verhaltens oder zur Prognose des Gesundheitszustands.
 

Am häufigsten und bekanntesten ist das Scoring hinsichtlich der Wahrscheinlichkeit, mit der eine Person eine Rechnung zahlen oder einen Kredit zurückzahlen wird, wie es zum Beispiel die Schufa macht.

Heute stehen neben den Informationen der Auskunfteien weit mehr Quellen zur Verfügung, um individuelle Risikoprofile und somit individuelle Preise für Kunden zu erstellen. So wertet etwa der Versicherer Axa Global Direct nach eigenen Angaben ca. 50 Variablen aus, um daraus die individuelle Prämie zu ermitteln – darunter Browser-Cookies, das Einkaufsverhalten oder Einträge bei Facebook.“

(Vgl. Heuer/Tranberg, 2013, S. 120, zit. nach klicksafe.de)

Die Vermessung des Menschen schafft neue Normen

  • Psychometrie mittels Datenanalyse
    Mit Daten aus dem Konsumverhalten, sozialer Vernetzung, Bewegungsverhalten, Mimik, Tippverhalten, Stimme, Gesundheitsdaten, etc. entstehen Persönlichkeitsprofile (Big 5), Prognosen über Belastbarkeit, psychische Stabilität, Partnerwahl, sexuelle und politische Orientierung, und mehr.
  • Neue Normen 
    Durch diese Vermessung und Selbstvermessung entstehen neue Normen, die oft nicht hinterfragt werden. Warum sollen wir genau 10.000 Schritte gehen? 
  • Diskriminierung von Personengruppen sind leicht möglich
    Es besteht die Gefahr, dass der/ die Einzelne diszipliniert wird, Verantwortung individualisiert und Solidarmodelle unterminiert werden. Anders eingesetzt könnten solche Techniken aber auch genutzt werden, um Gesundheitsbelastung in Innenstädten durch Abgase auch ohne Affentests nachzuweisen!
  • Social Score
    Viele Verhaltensdimensionen können zu einem „Social Score“ zusammengefasst werden, der ausweist, wie nützlich jemand für die Gesellschaft ist. In China wird das bereits getestet, z.B. in Rongcheng, einer Stadt im äußersten Osten Chinas mit einer Million Einwohnern. Dazu mehr lesen: 
    Was ist dran an Chinas „Social Credit System“?, Netzpolitik.org, 9.10.2015 
    Big data meets Big Brother as China moves to rate its citizens, WIRED (engl.), 21.10.2017 
    Im Reich der überwachten Schritte, TAZ-Artikel, 10.2.2018 

Tipps zur Vertiefung

Start-Up in Datarryn
Das BIG DATA Business Planspiel. Für 8-60 Personen, ab 14 Jahre.

Bubblesort
Spiel zu Sortieralgorithmen im Themenpaket "Was ist ein Algorithmus?".

FreiTag
Mit dieser Mitmachgeschichte für Jugendliche erfolgt ein spielerischer Einstieg in das Thema Datenfluss und -speicherung.

Big Datapoly 
Nach dem Vorbild des Monopoly-Brettspiels geht es darum, spielerisch ein Bewusstsein dafür zu schaffen, wo, welche und wie viele Daten von Institutionen, Firmen, Diensten und Technologien gesammelt werden.

Verbrechensvorhersage, 03:33 Min.
Big Data im Polizeialltag - Wie der Computer Verbrechen vorhersagt.
Produktion Quarks & Co., WDR

ANNA: Beobachtet und Bewertet – In einer nicht allzu fernen Zukunft II
Welche Auswirkungen Big Data haben kann zeigt die fiktive Geschichte von Anna.
Produktion: Mario Sixtus, ein Projekt von iRights e.V.

Tipp

jfc Medienzentrum

Hansaring 84-86
50670 Köln
0221 130 5615-0
www.jfc.info

Beratung?

Sie haben Ideen für einen Workshop oder Fragen rund um BIG DATA? Gerne helfen wir Ihnen weiter...

Gerda Sieben

Kontakt: Gerda Sieben und Esther Lordieck
esther.lordieck@jfc.info
0221 1305615-26

Projektlink

bigdata.jfc.info

© jfc Medienzentrum 2018  --- Impressum --- Datenschutz